Optimale Dachneigung einer Solaranlage
Die optimale Dachneigung einer Photovoltaikanlage ist abhängig vom Breitengrad, auf dem die Anlage installiert wird. In Deutschland beträgt diese zwischen 30 und 35 Grad. Im Norden Deutschlands ist eine steilere, im Süden eine flachere Dachneigung optimal. Bei einer genau nach Süden ausgerichteten Anlage kann die Dachneigung jedoch von ca. 15 bis 55 Grad variieren und die Anlage bringt immer noch 95% des maximal möglichen Ertrages. Je weiter die Ausrichtung der Anlage aber von Süden abweicht, desto mehr macht sich eine steile Dachneigung negativ bemerkbar.
Im Kapitel Dacheignung - Dachneigung können Sie weitere, detaillierte Informationen zu dem Thema Dachneigung einer Fotovoltaikanlage erhalten. Hier können Sie auch anhand einer Tabelle ermitteln, wieviel eine PV-Anlage vom maximal möglichen Ertrag bringt, wenn die Dachneigung und/oder die Ausrichtung nicht optimal sein sollten.
Erfahrungen & Fragen zum Thema optimale Dachneigung
Bei Neubau: Gas-Brennwertheizung vs. Luftwärmepumpe?
Ich würde raten weder noch! Sie haben schon bei der Solarthermie einen vernünftigen Gedanken, warum nicht direkt auf Pellets hinaus gehen: wir haben das schon fast 20 Jahre: Komfort hervorragend, heimische Energie, bezahlbare wenig schwankbare Kosten und Gebäude Wertzunahme.
Die LED-Leuchte eines Wechselrichters blinkt seit ein paar Tagen (grün)
Entweder ist die Spannung zu wenig von den Modulen, so dass die Spannung ungleichmäßig kommt oder das Gerät hat einen Software Fehler.
1 ha Freiland: Wie viel Leistung kann ich mit einer Photovoltaikanlage erreichen?
Nicht die Leistung ist ausschlaggebend, sondern der mögliche Energieertrag (kWh/a).
Auch ist zu überlegen: Selbstnutzung oder Verkauf? Bei diesen Unterschieden sind jeweils auch steuerliche Gesichtspunkte nicht unbedeutend!
Sie haben eine Frage?