Reflexionsstrahlung
Unter Reflexionsstrahlung bezeichnet man in der Photovoltaik die Strahlung, die im Gegensatz zur direkten Strahlung nicht direkt auf eine Solarzelle trifft. Die Strahlen treffen zuerst auf andere in der Umgebung befindlichen Gegenstände wie beispielsweise Hauswände, Fensterfronten oder auch schneebedeckte Gegenstände, um dann von dort reflektiert zu werden und auf die Solarzellen "umgelenkt" zu werden. Sind die Flächen, von denen die Strahlung reflektiert wird hell, dann kann dies ertragssteigernde Wirkung haben. Achtung! Schaffung absichtlicher Reflexionsflächen zur Erhöhung des Ertrages werden von den meisten Modulherstellern ausdrücklich untersagt! Die Konsequenz wäre der Verlust der Garantie.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Reflexionsstrahlung
Bei Neubau: Gas-Brennwertheizung vs. Luftwärmepumpe?
Ich würde raten weder noch! Sie haben schon bei der Solarthermie einen vernünftigen Gedanken, warum nicht direkt auf Pellets hinaus gehen: wir haben das schon fast 20 Jahre: Komfort hervorragend, heimische Energie, bezahlbare wenig schwankbare Kosten und Gebäude Wertzunahme.
Die LED-Leuchte eines Wechselrichters blinkt seit ein paar Tagen (grün)
Entweder ist die Spannung zu wenig von den Modulen, so dass die Spannung ungleichmäßig kommt oder das Gerät hat einen Software Fehler.
1 ha Freiland: Wie viel Leistung kann ich mit einer Photovoltaikanlage erreichen?
Nicht die Leistung ist ausschlaggebend, sondern der mögliche Energieertrag (kWh/a).
Auch ist zu überlegen: Selbstnutzung oder Verkauf? Bei diesen Unterschieden sind jeweils auch steuerliche Gesichtspunkte nicht unbedeutend!
Sie haben eine Frage?