Zentralwechselrichter
Zentralwechselrichter sind große Netzeinspeisegeräte und kommen oft bei großen Photovoltaikanlagen wie beispielsweise Freiflächenanlagen mit einer Nennleistung über 100 kWp zum Einsatz. Zentralwechselrichter speisen im Normalfall dreiphasig in das Netz ein. Bei kleineren Zentralwechselrichtern, die nur einphasig einspeisen, muss auf die Phasenunsymetrie geachtet werden.
Zentralwechselrichtern haben einen entscheidenden Nachteil: Fällt er aus, steht die gesamte Anlage. In letzter Zeit (Stand 2013) gehen immer mehr Projektierer von großen Anlagen zum Einsatz vieler im Verhältnis kleiner Wechselrichter über.
Weitere Informationen über Wechselrichter sowie Zentralwechselrichter und die verschiedenen Verschaltungsarten finden Sie unter dem Thema Wechselrichter - Wechselrichterarten
Erfahrungen & Fragen zum Thema Zentralwechselrichter
Photovoltaik Freiflächenanlage: Kosten, Förderung und Rentabilität?
Es werden mehr Daten Benötigt, daß ist das erste. Denn es steht zum Beispiel die Frage im Raum ob das Erdreich welches grad aufgefüllt wird auch verdichtet wird. Und wie sehr es verdichtet wird. Und nun zur Puntuellen Beantwortung Ihrer Fragen.
1) Die Investitionskosten für solch eine Anlage müssen vorab (nach Inaugenscheinnahme des Geländes sowie Geologisches Gutachten (z.B) erst Berechnet werden wenn mehr Details vorliegen würden.
2) Fördermittel gibt es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in dem Maße das es sich, so gesehen um Geldtauscherei handelt.
3) Die Rentabilität einer Anlage von dieser Größe steht ausser Frage. Denn die Energiepreise werden nicht sinken von Jahr zu Jahr sondern eher wird das Gegenteil der Fall sein. Unter Bezugnahme auf das Vorgenannte ergibt sich auch keine Haltbare Aussage über die Dauer der Amortisierung der Anlage.
Nun konnte ich Ihnen leider nicht wirklich weiterhelfen, stelle es Ihnen jedoch anheim mich zu Kontaktieren. Denn die Thematik einer solchen Anlage ist komplexer als das es sich darstellt. Eine reine Angabe der Verfügbaren Fläche ist Dahingehend nicht wirklich Ausreichend.
Viele Grüße
Holger Gerhardt
Lohnt sich eine kleine Freiflächenanlage?
Ob eine Photovoltaikanlage auf einer solchen Fläche gestattet ist, hängt oft von baurechtlichen Vorgaben der Gemeinde ab (bzw. wird eine Nutzung der Fläche als Wohn-/ Gewerbe-/ Nutz-/ Grün-/ Konversionsfläche oder sonstige Flächen vorgesehen). Nach aktuellen Stand wäre eine solche Fläche nicht für die Einspeisevergütung geeignet (die gibt es momentan nur für Konversionsflächen im Freiflächenbereich, wobei weitere Voraussetzungen zu erfüllen sind)
Ist eine PV Anlage auf einem bewohnten Grundstück, die zur ebenen Erde an einem Zaun montiert werden soll, eine Freiflächenanlage?
Eine Freilandanlage ist eine Anlage, die nur im Erdreich befestigt ist. Nicht an Zäunen, die im Verbund mit einer Befestigung am Haus sind.
Sie haben eine Frage?