Wieviele Arbeitsplätze gab es 2010 in der dt. PV-Branche?
Ergebnis
Die Anzahl betrug ca. 70.000 Arbeitsplätze. Die Entwicklung des Arbeitsmarktsektors in der Photovoltaikbranche verlief bis vor wenigen jahren noch steil nach oben. Die Zuwachsraten aus den Boomjahren 2004 bis ca. 2008 werden aufgrund der immer größer werden Konkurrenz aus Fernost zwar nicht mehr erreicht, die Zahlen sind aber dennoch beeindruckend.
Entwicklung der Arbeitsplätze in der deutschen Photovoltaikbranche
- 1998 ca. 1.500
- 1999 ca. 2.500
- 2000 ca. 3.100
- 2001 ca. 4.000
- 2002 ca. 4.300
- 2003 ca. 6.500
- 2004 ca. 17.200
- 2005 ca. 22.300
- 2006 ca. 29.600
- 2007 ca. 42.600
- 2008 ca. 53.300
- 2009 ca. 63.000
- 2010 ca. 70.000
Die Arbeitsplätze gliedern sich auf die einzelnen Teile der Wertschöpfungskette wie folgt auf:
- Industrie und Zulieferer: 51 Prozent
- Handwerk: 41 Prozent
- Großhandel: 8 Prozent
Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Hier geht's zurück zur Liste der Quizfragen
Erfahrungen & Fragen zum Thema Mitarbeiter
Umsatzsteuerpflichtig nach Anmeldung von Kleingewerbe
Sehr geehrter Fragesteller,
Sie haben mit der Wahl Kleingewerbe die Variante gewählt eine Kleinunternehmerregelung nach UStG und EStG erklärt zu haben und sind somit nicht zur Anmeldung von USt verpflichtet, bzw. zum Vorsteuerabzug gem. UStG berechtigt. Den gesetzeskonformen Höchstumsatz erzielen Sie offenbar nicht und die Tatsache berücksichtigend, dass Ihre Anlage in Folge der Leistungsdegradation auch sukzessive jährlich weniger einspeist, wird die entsprechende Jahresvergütung diese Grenze auch nicht erreichen. Dadurch dass Sie Kleinunternehmer aber erklärt haben, verzichten Sie jedoch auch auf die gesetzlich mögliche Inanspruchnahme der Vorsteuervereinnahmung, welche Ihnen für die USt in der Installationsrechnung der PV-Anlage zugestanden hätte.
MfG
Gibt es Alternativen zu einer Gas-Etagenheizung?
Eigentlich ist die Lösung die Sie heute haben, eine gute. Das Heizgerät läuft eigentlich ohne Probleme, man sollte einmal die bisherigen Fehler einmal auswerten, um eine Meinung zu bekommen. In Ihren Fall würde ich Ihnen raten bei der Gasheizung zu bleiben, da die Stromheizung eine Alternative darstellt.
Daher ist es ratsam sich den Fall vor Ort anzusehen um die Lösung zu finden.
Wechselrichter für ein Hochschul-Projekt selber verschalten
Das geht nur mit der Glaskugelmethode :-) Und unsere ist aktuell in Reparatur.
Da keiner weiß welche Module und ob alle in die selbe Richtung schauen sollen oder nicht...keine Chance.
Sie haben eine Frage?