Welches ist das wichtigste Material eines kristallinen Moduls
Ergebnis
Aluminium kommt bei gerahmten Modulen als Träger für die einlamimierten Zellen zum Einsatz. Aluminium ist leicht und rostet nicht, gibt dem Modul aber dennoch eine gute Stabilität. Da es auch ungerahmte Module gibt, ist der Einsatz von Aluminium aber kein Muss.
Gehärtetes Glas kommt auf der Frontseite in glatter, mattierter oder pyramidenförmiger Form zum Schutz der Solarzellen zum Einsatz. Aber auch hier sind bereits Module auf dem Markt, die auch Kunststoffgläser als Abdeckung besitzen. Außerdem würde im Extremfall ein Modul auch ohne Frontscheibe funktionieren, wenn auch nicht für lange Zeit.
Tedlar ist eine UV-beständige PVF-Folie, in die die Solarzellen einlaminiert werden. Hierfür sind aber ebenso anderere Kunststoffe wie PU oder PET zum Einsatz gekommen, wenn auch diese Materialien alles andere als optimal sind, da Tedlar Folie nicht vergilbt und chemisch extrem stabil ist.
Zuletzt bleibt also Silizium als richtige Antwort über! Da in der Frage von kristallinen Modulen die Rede ist, ist Silizium der wichtigste Bestandteil solch eines Moduls. Ohne Silizium als Halbleitermaterial würde kein Photoeffekt stattfinden und es könnte kein Solarstrom generiert werden. Anders sieht es natürlich bei Dünnschicht- bzw. amorphen Modulen aus. Hier können auch andere Halbleitermaterialien als Silizium zum Einsatz kommen.
Hier geht's zurück zur Liste der Quizfragen
Erfahrungen & Fragen zum Thema Bestandteil
Neue Heizungsanlage für Mehrfamilienhaus: Pelletheizung + Solaranlage sinnvoll?
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Rahmen von 80.000 € reicht sicherlich aus, wenn nur Kessel, Pufferspeicher und Solaranlage installiert würde. Da als Fördervoraussetzung auch ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage notwendig ist, sind ohne genauen Kenntnissen der Anlage
alles eigentlich nur Phantasiepreise. Auch die WW-Bereitung ist von Interesse. Da Sie z.Zt. die thermische Sonnenenergie nicht bei den Energiekosten (sollte es sich um Mietwohnungen handeln) in Rechnung stellen können (nur Abschreibung möglich) sollten Sie auch alle Aspekte steuerlich berücksichtigen.
Für einen ca. 60 kW-Pelletskessel bedarf es auch entsprechende Lagerkapazität, so sollten etwa 25 t gelagert werden können, welche etwa 40 m³ Raum benötigen. im Winter ist erhöhter Bedarf notwendig, so haben wir im eigenen Haus in knapp 3 Monaten mit einem 32 kW-Kessel an die 8 t verheizt. Energiekosten sind auf jeden Fall geringer als bei allen anderen Brennstoffe. So zahle ich aktuell 220 €/t.
Wir sind im PLZ-Bereich 55... (Bereich Bingen-Mainz) tätig. Falls das in Ihrer Nähe ist, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Wie oft muss eine Solarthermie-Anlage gereinigt werden?
Grundsätzlich müssen die Kollektoren nur bei grober Verschmutzung gereinigt werden. Ein Intervall ist nicht vorgesehen. Der Reinigungseffekt wird z.B.durch Regen oder Schnee erziehlt.Anders verhält es sich bei dem Solarfluid. Dies sollte regelmäßig geprüft und ausgetauscht werden, eine Kontrolle
über die Gebrauchsfähigkeit gibt der ph-Wert. In diesem Zusammenhang ist auch der Frostschutz ( aller 2 jahre) zu bestimmen.
Auch der Anlagendruck sowie der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes sind bei der regelmäßigen Wartung zu kontrollieren.
Solarüberdachung im Mehrfamilienhaus in Berlin
Schöne Grüße nach Berlin - für regionale Solarteure können sie auch unser kostenfreies Kontaktformular nutzen: https://www.haus.co/angebote-einholen
Sie haben eine Frage?