Wozu wird ein Datenlogger bei PV-Anlagen eingesetzt?
- Um die Ertragsdaten in einer Online-Ertragsdatenbank wie Sonnenertrag nicht manuell eingeben zu müssen.
- Um die korrekte Funktion der PV-Anlage zu überwachen und bei Unregelmäßigkeiten den Betreiber zu informieren.
- Um dem Netzbetreiber für die Abrechnung der Einspeisevergütung die Menge der eingespeisten kWh zur Verfügung zu stellen.
- Der Datenlogger sorgt dafür, dass die Anlage je nach Witterung immer die optimale Leistung ins Netz einspeist.
Ergebnis
Die richtige Antwort lautet: "Um die korrekte Funktion der PV-Anlage zu überwachen und bei Unregelmäßigkeiten den Betreiber zu informieren."
Ein Datenlogger bzw. eine Anlagenüberwachung sorgt dafür, dass der Betreiber im Falle einer Fehlfunktion möglichst schnell informiert wird, damit er entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten kann. Die Information kann entweder per E-Mail, per SMS oder auch per Fax erfolgen.
Die Ermittlung von Fehlern kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Entweder es werden verschiedene Strings miteinander verglichen oder es wird ein Strahlungssensor eingesetzt, dessen Werte als Referenz für den zu erwartenden Ertrag genommen wird. Gleichzeitig werden noch alle Informationen, die der Wechselrichter über seine Datenschnittstelle Preis gibt ausgewertet und bei vielen Modellen auch visualisiert. Besonders wichtig dabei ist natürlich die Auswertung und Weitergabe von Fehlercodes, die der Wechselrichter evtl. ausgibt.
Ein netter Nebeneffekt ist natürlich, dass sämtliche Ertragsdaten ebenfalls geloggt und entweder auf einer eigenen Speichereinheit oder auf einem Webspace oder einer Festspeicherplatte abgespeichert und jederzeit visualisiert werden können. Ein tägliches Aufschreiben der Ertragsdaten ist somit nicht mehr notwendig. Auch können die Ertragsdaten online an eine Ertragsdatenbank wie sonnenertrag.eu geschickt werden. Das sind zwar hilfreiche Features, die einem ein wenig Arbeit abnehmen, aber eben nicht der Hauptgrund für die Anschaffung eines Datenloggers. (Die Ertragsdaten meiner Photovoltaik Anlage können übrigens unter photovoltaik-web.com eingesehen werden)
Der Netzbetreiber verlässt sich natürlich nicht auf die Daten eines Datenloggers, sondern akzeptiert nur die Werte eines geeichten Stromzählers. Auch greift ein Datenlogger nicht in die Leistungsoptimierung der Anlage bei schlechter Witterung ein, dafür muss schon der Wechselrichter mit entsprechend gutem Trackingverhalten sorgen.
Hier geht's zurück zur Liste der Quizfragen
Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Erfahrungen mit der Stromcloud?
Die Firma Sonnen und Senec bieten die Cloud aktiv an.
Wenn Sie die Cloud nutzen möchten brauchen Sie den Speicher der jeweiligen Firma.
Von Sonnen würde ich generell abraten da die Firma darauf bedacht ist einen hohen Ajtienweet zu erreichen um beim
Börsengang ordentlich Kasse zu machen. Ich bezweifle nur ob das für die Kunden nachhaltig ist und ob die Garantiezeiten
eingehalten werden.
Wenn Sie sich unbedingt eine Cloud leisten möchten, nehmen Sie Senec.
Generell kann ich Ihnen nur raten genau zu rechnen!
Die Berechnungen die wir mit beiden Anbietern vollzogen haben waren negativ.
Ich habe bis jetzt keine Berechnung gesehen wo der Kunde einen Vorteil hatte.
Gerne erkläre ich Ihnen die List und Tücken, die Sie im normalen Angebot nur sehr schlecht erkennen.
Mein Rat - Batterrie etwas größer als Ihr Verbrauch und auf jedenfall größer als Ihre PV Anlage.
Beispiel : 5 KWp PV Anlage dann 8 oder 9 KW Speicher !
Erfahrungen mit Solarziegeln von autarq
Hallo,
Ja wir haben Erfahrung mit den Solarziegeln von Autarq.
Referenzen können Sie bei uns besichtigen. Für weitere Fragen und eine Berstung kontaktieren Sie uns einfach!
ENPLA GmbH, 88630 Pfullendorf.
Sie haben eine Frage?