Welche rote Linie zeigt den Strom-Verlauf einer PV-Anlage?
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Ergebnis
Die richtige Antwort ist die rechte Linie im Rechteck. Die linke Linie zeigt den Verlauf der Spannung. Eine Solarzelle liefert auch bei geringer Sonneneinstrahlung zunächst eine Spannung. Diese Spannung sorgt dafür, dass ein elektrischer Strom fließen kann. Erst dann wird auch Solarenergie erzeugt.
Wenn kein Strom fließt, weil kein Verbraucher angeschlossen ist, wird die Sonnenenergie in der Solarzelle in Wärme umgewandelt. Das PV-Modul befindet sich in diesem Fall im Leerlauf. Im Datenblatt findet man den dazugehörigen Wert der Leerlaufspannung. Spannung steht also an, es fließt aber kein Strom. Wird das Modul aber kurzgeschlossen, indem man die beiden Kabel - Plus- und Minuspol miteinander verbindet, fließt der Maximalstrom. Auch diesen Wert findet man im Moduldatenblatt, nämlich den Kurzschlußstrom.
Der Zusammenhang zwischen dem fließenden Strom und der Spannung am Verbraucher wird durch die Strom-Spannungskennlinie beschrieben. Hierbei wird zu jeder Spannung am Solarmodul der entsprechende Strom durch den Verbraucher aufgetragen. Steigt die Einstrahlung auf ein Modul an, so kann man folgendes feststellen:
- Der Strom steigt linear mit der Einstrahlung
- Die Spannung steigt zunächst rasch an, bleibt dann aber ab einer gewissen Einstrahlung nahezu konstant.
Diese beiden Punkte kann man schön am Diagramm nachvollziehen.
Warum fällt die Spannung aber über den Tag geringfügig zurück? Der Grund ist im Temperaturanstieg zu suchen. Pro Grad Kelvin geht die Spannung fast um 0,5% zurück, damit sinkt auch die Leistung entsprechend. Es gibt einen Punkt bei dem das Produkt aus Strom und Spannung ein Maximum erreicht, den so genannten MPP-Punkt (Maximum Power Point). Will man die größtmögliche Leistung entnehmen, so muss das Photovoltaikmodul in diesem Punkt betrieben werden, um diesen zu finden ist dann der Wechselrichter zuständig.
Hier geht's zurück zur Liste der Quizfragen
Erfahrungen & Fragen zum Thema Strom
Umsatzsteuerpflichtig nach Anmeldung von Kleingewerbe
Sehr geehrter Fragesteller,
Sie haben mit der Wahl Kleingewerbe die Variante gewählt eine Kleinunternehmerregelung nach UStG und EStG erklärt zu haben und sind somit nicht zur Anmeldung von USt verpflichtet, bzw. zum Vorsteuerabzug gem. UStG berechtigt. Den gesetzeskonformen Höchstumsatz erzielen Sie offenbar nicht und die Tatsache berücksichtigend, dass Ihre Anlage in Folge der Leistungsdegradation auch sukzessive jährlich weniger einspeist, wird die entsprechende Jahresvergütung diese Grenze auch nicht erreichen. Dadurch dass Sie Kleinunternehmer aber erklärt haben, verzichten Sie jedoch auch auf die gesetzlich mögliche Inanspruchnahme der Vorsteuervereinnahmung, welche Ihnen für die USt in der Installationsrechnung der PV-Anlage zugestanden hätte.
MfG
PV-Anlage mit Elektroheizung für die Behebung eines Feuerwehrgerätehauses: Förderung und Umsetzung
Hallo und danke für ihre Anfrage,
ich würde gerne wissen wie sie auf diese Kombination gekommen sind? Haben sie Bekannte die solch eine Kombi nutzen?
Wie sie sicher wissen spielt die schnell voranschreitende Technik solchen Projekten tatsächlich in die Karten.
Die meisten Menschen wollen ein ehrliche und faire Beratung, ohne das typische Verkäufergeschwafel.
Und jeder Verkäufer sagt: "Na, klar lohnt sich das!" und erzählt ihnen das blaue vom Himmel...
Es heißt wir sollen auf unser Bauchgefühl hören, denn bei solch einem Projekt haben sie nur einen Versuch.
Wissen sie, es gibt 2 Sorten von (Verkäufer)- Menschen in dieser Welt: Die die ihnen immer nur die schönsten Dinge versprechen, solange bis die Provision da ist. Wenn sie bemerken was für einen billigen Elektroschrott man ihnen verkauft hat, ist es zu spät...
Und diejenigen die sich von Anfang an neutral nähern und ihnen erst nach der Besprechung und Besichtigung bzw. Berechnung zeigen was es kostet, und welche Firmen überhaupt in die engere Auswahl kommen. Daran können sie dann selbst sehen ob es sich für sie lohnt.
Nun, wäre es für sie in Ordnung wenn sie mich in ihre weitere Planung mit einbeziehen? Denn sowohl in der Infrarottechnik als auch in der PV- und Speichertechnik haben wir echte Fachleute und eine große Auswahl an Produkten zu bieten.
Mit freundlichen Grüßen aus Siegen
Manuel Morgado
Regionalleiter eco2heat
Marburger Tor 32
57072 Siegen
0271 - 31 92 14 32
01577 - 285 46 81
Lohnt sich der Kauf des Hauses mit Solaranlage?
Die Anlage stellt einen erheblichen Wert da. Eine Herausnahme kommt einer Verteuerung des Kaufpreises um den Anlagewert gleich. Abstand vom Kauf kann man da nur raten, denn das ist schon eine üble Masche!
Aufheizen von Warmwasser: Alternativen durch Solarthermie / PV?
Man kann mit Photovoltaik einen Heizstab betreiben. Funktioniert bei mir seit 3 Jahren sehr gut.
Mit sonnigen Grüßen
Stephan Weitershaus
Umstellung von Öl auf Gas: Welche Möglichkeiten gibt es zur Warmwasseraufbereitung?
Wäre durchaus möglich, wenn der Speicher noch die Möglichkeit biete einen Elektrischen Heizstab nachzurüsten.
Komplett wird das mit einem kleinen Speicher für Strom, um die Nachverluste auszugleichen.
Ob sich das Rechnet ist allerdings eine andere Frage.
Gruß AWI