Wieviel Speicherkapazität sollte das Batteriesystem haben?
Die Auslegung ist stark abhängig von Faktoren wie:
- Dachneigung und Dachausrichtung
- Einstrahlungsbedingungen
- Gewünschte PV-Anlagengröße (falls abweichend von optimaler Anlagengröße für Speichersystem)
- Stromverbrauch im Haushalt
- Angeschlossene Verbraucher (z.B. Wärmepumpe)
- Verbraucherverhalten, also wie gestaltet sich der Stromverbrauch im 24-Stunden-Tagesverlauf
- Gewünschte Notstromkapazitäten
- Photovoltaik-Neuanlage oder Nachrüstung
Verhältnis Speicherkapazität zur Größe der Photovoltaikanlage
Das Verhältnis vom Speichervolumen eines Akkusystems zu der Nennleistung einer PV-Anlage und zum Stromverbrauch eines Haushalts sollte möglichst optimal sein. Ist der Akku im Verhältnis zur PV-Anlage zu gering dimensioniert kann weniger Eigenverbrauch genutzt werden. Ist der Akku zu groß ausgefallen hat das nicht unwesentlichen Einfluß auf die Gesamtkosten des PV-Speichersystems.
Ein Beispiel: Der Jahresstromverbrauch beträgt 4.000 kWh und die PV-Anlage hat eine Nennleistung von 4 kWp. Bei dieser Konstellation sollte das Speichervolumen, um auf einen Eigenverbrauch von rund 70% zu kommen, auf etwa 6 - 7 kWh angesetzt werden. Für diese Konstellation werden aber auch Speichersysteme mit Speicherkapazitäten von nur 4 kWh angeboten. Diese sind dann zwar preisgünstiger (vorausgesetzt gleiche Speichertechnologie), dürften aber bei der Eigenverbrauchsquote nicht so hohe Werte erreichen. Normalerweise ist es aber ohne Akkusystem schwierig, überhaupt mehr als 30% Eigenverbrauch zu erreichen.
Hier können Sie nachlesen, wie Sie die Kosten pro kWh entnommener Speicherenergie berechnen und gegenüberstellen können.
Weiterlesen zum Thema "Hinweise zu autarker Stromversorgung"Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Erfahrungen mit der Stromcloud?
Die Firma Sonnen und Senec bieten die Cloud aktiv an.
Wenn Sie die Cloud nutzen möchten brauchen Sie den Speicher der jeweiligen Firma.
Von Sonnen würde ich generell abraten da die Firma darauf bedacht ist einen hohen Ajtienweet zu erreichen um beim
Börsengang ordentlich Kasse zu machen. Ich bezweifle nur ob das für die Kunden nachhaltig ist und ob die Garantiezeiten
eingehalten werden.
Wenn Sie sich unbedingt eine Cloud leisten möchten, nehmen Sie Senec.
Generell kann ich Ihnen nur raten genau zu rechnen!
Die Berechnungen die wir mit beiden Anbietern vollzogen haben waren negativ.
Ich habe bis jetzt keine Berechnung gesehen wo der Kunde einen Vorteil hatte.
Gerne erkläre ich Ihnen die List und Tücken, die Sie im normalen Angebot nur sehr schlecht erkennen.
Mein Rat - Batterrie etwas größer als Ihr Verbrauch und auf jedenfall größer als Ihre PV Anlage.
Beispiel : 5 KWp PV Anlage dann 8 oder 9 KW Speicher !
Erfahrungen mit Solarziegeln von autarq
Hallo,
Ja wir haben Erfahrung mit den Solarziegeln von Autarq.
Referenzen können Sie bei uns besichtigen. Für weitere Fragen und eine Berstung kontaktieren Sie uns einfach!
ENPLA GmbH, 88630 Pfullendorf.
Sie haben eine Frage?