Berechnung Eigenverbrauch PV mit Batteriesystem
Um diese Frage beantworten zu können, ist man bisher auf die Aussagen der Anbieter von Akkusystemen angewiesen. Diese verfügen zum Teil über entsprechende Auswertungstools, die aber der Allgemeinheit nicht zugänglich sind. Was liegt also näher, als ein solches Tool zur Berechnung des Eigenverbrauchs mit Akku zur Verfügung zu stellen, damit sich jeder Interessent selbst ein Bild von den zu erwartenden Ersparnissen durch die Zwischenspeicherung von Solarstrom machen kann? Hier auf www.photovoltaik-web.de stelle ich Ihnen ein solches selbstprogrammiertes Programm zur Verfügung. Wie immer kostenlos und herstellerunabhängig.
Was können Sie mit diesem Excel-Tool, wenn Sie sich für eine Speicherlösung-PV interessieren anfangen?
- Berechnen Sie, um wie viel Prozent sich Ihr Eigenverbrauch durch den Einsatz eines Akkusystems erhöht. Anhand dieser Zahl können Sie mit meinem Eigenverbrauchsrechner den Mehrertrag durch Eigenverbrauch errechnen.
- Ermitteln Sie die optimale Anlagengröße im Verhältnis zu Ihrem Stromverbrauch. Wenn Sie Ihren Eigenverbrauch optimieren möchten, ist es meist von Vorteil, eine kleine Anlage zu installieren. Bei einem Einfamilienhaus ergibt das die beste Eigenverbrauchsquote Anhand des Tools können Sie diese optimale Anlagengröße durch Ausprobieren verschiedener Varianten ermitteln.
- Finden Sie heraus, wie groß Ihr Batteriesystem sein soll, damit Sie das beste Preis-Leistungsverhältnis erhalten. Auch das lässt sich anhand des Berechnungstools ermitteln. Wenn Sie unterschiedliche Batteriespeicherkapazitäten eingeben, sehen Sie auf der Stelle, wie sich das auf den Eigenverbrauchsanteil auswirkt. Spielen Sie verschiedene Szenarien durch und Sie werden schnell erkennen, wo sich das Optimum befindet.
- Vergleichen Sie die Angebote der verschiedenen Hersteller hinsichtlich Wirkungsgrads des Speichersystems und der Entladetiefe DoD (Depth of Discharge). Sie erkennen sofort, wie sich diese Parameter auf den Eigenverbrauchsanteil auswirken. Unter Auflistung Batteriespeichersysteme PV haben Sie Einsicht in über 100 Typen von mehr als 30 Herstellern von Akkusystemen für Solaranlagen. Dort wird beispielsweise die Entladetiefe DoD aufgeführt und, was ansonsten extrem schwer zu finden ist, auch viele Preisangaben für diese Speichersysteme.
- Optimieren Sie Ihre Verbrauchsgewohnheiten. Auch das können Sie mit Hilfe der Berechnung des Eigenverbrauchs mit Akkusystem. Sie geben einmal Ihren Ist-Zustand des Stromverbrauches ein (stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich) und beobachten, wie sich Veränderungen im Verbrauchsverhalten auswirken. Sie können dann abschätzen, um nur ein kleines Beispiel zu nennen, was es ausmacht große Verbraucher mittags laufen zu lassen anstatt in der Nacht.
Im nächsten Beitrag geht es um die Berechnung des Autarkiegrades, wie unabhängig bin ich vom Strom aus dem Netz: Autarkie und Autarkiegrad - Erklärung sowie Berechnung
Weiterlesen zum Thema "Anschlussmöglichkeiten an die PV-Anlage"Erfahrungen & Fragen zum Thema Speichersystem
Bestehenden SolarEdge Wechselrichter SE27.6k mit Tesla Powerwall 2 koppeln
Ich habe schon mehrere Tesla Powerwall I mit DC-Kopplung einphasig angeschlossen, jeweils gekoppelt mit einem einphasigen SolarEdge Wechselrichter SE5000. Die genaue Konstellation für die Powerwall II gibt es noch nicht, vermutlich wird diese aber genauso angeschlossen werden. In Ihrem Fall müsste man einen Teil der vorhandenen Anlage abkoppeln, ca. 6 KW(Wichtig ist aber haben Sie einen Optimierer pro Modul, da der SE5000 sonst nicht funktioniert). Mit diesen 6 KW können Sie den SE5000 mit dem Speicher versorgen. Da man SE5000 und SE27,6 (oder auch zwei SE15K) miteinander koppeln kann, sehen Sie weiterhin die komplette Anlage. Der Speicher würde DC-seitig betrieben und nur einphasig mit max. 4,6 KW einspeisen, das muss der Energieversorger im Normallfall zulassen. Der Rest läuft weiterhin dreiphasig. Auf Wunsch können Sie den Teil der von den restlichen 21,6 KW kommen auch noch AS-seitig in den Speicher laden. Das System ist wirklich sehr durchdacht und läuft hervorragend. M. Hildenbrand - Trimodal Energie GmbH Voerde
Batterielademöglichkeiten in bestehenden PV-Systemen
Die sogenannten AC Systeme sind für die Nachrüstung geeignet und nutzen einen eigenen Wechselrichter. Dieser wandelt die Energie sowohl in den Speicher (DC) als auch in das Hausnetz (AC) um.
Dadurch wird der Überschuss am Tag in der Batterie gespeichert und am Abend wieder im Hausnetz zum Verbrauch angeboten.
Solarspeicher gesucht - LG Resu 10H, E3DC Hauskraftwerk S10 oder MYReserve Maxtrix?
Die System unterscheiden sich im Groben zwischen AC (Wechselstrom) und DC (Gleichstrom) Speichern. Wenn Sie zu einer bestehenden PV-Anlage einen Speicher nachrüsten wollen kommen hauptsächlich die AC Speicher zum Einsatz. Es sei denn Sie wollen Ihren PV-Wechselrichter ersetzen.
Bei Neuanlagen empfehle ich immer einen DC-Speicher. Hier haben Sie z.B. bei dem E3/DC Hauskraftwerk alles in einem Gerät untergebracht. Mit diesem Gerät können Sie über die Notstromfunktion ein volles dreiphasiges Inselnetz aufbauen.
Sie haben eine Frage?