Durch natürliche Kühlung bringen Solarmodule mehr Ertrag
Gute Hinterlüftung einer Photovoltaik Anlage verbessert den Modulertrag. Diese Erkenntnis findet man im Temperaturkoeffizienten PMPP, der in %/°C angegeben wird wieder. Bei kristallinen PV-Modulen beträgt die Abnahme pro ein Kelvin bzw. pro ein Grad Celsius ca. 0,4% bis 0,5%. Bei amorphen bzw. Dünnschichtmodulen liegt man etwas darunter, nämlich bei ca. 0,35% bis 0,45%.
Abstand zum Dach und Lufteinlässe entscheidend für gute Hinterlüftung
Deshalb ist unbedingt darauf zu achten, dass der Abstand zwischen den Dachziegeln und den Modulen nicht zu gering ist. Der Abstand sollte im Regelfall 10 cm nicht unterschreiten. Weiterhin ist darauf zu achten, dass der Lufteinlass an der untersten Modulreihe vorhanden ist und nicht verdeckt wird. So kann die Luft unter den Modulen mit einer Art Kamineffekt nach oben strömen. Je steiler das Dach, desto ausgeprägter ist dieser Kamineffekt.
Vor allem bei sehr flachen Dächern staut sich die warme Luft unter den Modulen. Bei einer Kreuzschienenmontage ist ein größerer Hinterlüftungsabstand vorgegeben, es gibt aber Stimmen die sagen, dass durch die zusätzlichen Querschienen der Luftstrom von der Dachunter- zur Dachoberkante unterbrochen wird und diese Art der Montage beim Thema "Hinterlüftung Module" eher kontraproduktiv sei.
Auch ohne Kreuzschienenmontage kann ein größerer Abstand zwischen Dachfläche und den Modulen erreicht werden, indem man auf spezielle Dachhaken mit Sonderhöhe zurückgreift. Diese Dachhaken haben eine Höhe von bis zu 20 cm.
Beispiele für sehr gute und sehr geringe Hinterlüftung
Keine Gedanken hinsichtlich einer guten Hinterlüftung müssen sich Betreiber von aufgeständerten PV-Anlagen sowie von getrackten Anlagen, die auf Masten installiert sind machen. Hier ist eher darauf zu achten, dass aufgrund der großen Angriffsfläche die Anlage sturmsicher und damit stabil aufgebaut ist.
Am geringsten ist die Hinterlüftung bei dachintegrierten Anlagen. Auch wenn Hersteller dieser Anlagen immer mal wieder auf gute Ergebnisse bei Vergleichsstudien mit normalen Aufdachanlagen hinweisen, bleiben doch meist bis ca. 5% Ertrag auf der Strecke. Dafür integrieren sich diese Anlagen sehr schön ins Dach, sind besser gegen Diebstahl geschützt und belohnen so den Anlagenbetreiber immerhin mit einer guten Optik.
Aus der Praxis: Hinterlüftung bei meiner PV-Anlage "High-Light"
Bei der Anlage High-Light wurden höhenverstellbare Dachhaken verwendet, damit Unebenheiten des Daches, die zwischen Haus und Carport vorhanden sind ausgeglichen werden konnten. Diese Haken haben einen vorteilhaften Nebeneffekt. Wenn sie ganz nach oben ausgezogen werden, ergibt sich ein größerer Abstand zwischen Modul und Dachoberkante als bei herkömmlichen Dachhaken. Damit wird die Hinterlüftung und somit die Kühlung der Module gefördert.
Weiterlesen zum Thema "Kreuzschienenmontage"Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Erfahrungen mit der Stromcloud?
Die Firma Sonnen und Senec bieten die Cloud aktiv an.
Wenn Sie die Cloud nutzen möchten brauchen Sie den Speicher der jeweiligen Firma.
Von Sonnen würde ich generell abraten da die Firma darauf bedacht ist einen hohen Ajtienweet zu erreichen um beim
Börsengang ordentlich Kasse zu machen. Ich bezweifle nur ob das für die Kunden nachhaltig ist und ob die Garantiezeiten
eingehalten werden.
Wenn Sie sich unbedingt eine Cloud leisten möchten, nehmen Sie Senec.
Generell kann ich Ihnen nur raten genau zu rechnen!
Die Berechnungen die wir mit beiden Anbietern vollzogen haben waren negativ.
Ich habe bis jetzt keine Berechnung gesehen wo der Kunde einen Vorteil hatte.
Gerne erkläre ich Ihnen die List und Tücken, die Sie im normalen Angebot nur sehr schlecht erkennen.
Mein Rat - Batterrie etwas größer als Ihr Verbrauch und auf jedenfall größer als Ihre PV Anlage.
Beispiel : 5 KWp PV Anlage dann 8 oder 9 KW Speicher !
Erfahrungen mit Solarziegeln von autarq
Hallo,
Ja wir haben Erfahrung mit den Solarziegeln von Autarq.
Referenzen können Sie bei uns besichtigen. Für weitere Fragen und eine Berstung kontaktieren Sie uns einfach!
ENPLA GmbH, 88630 Pfullendorf.
Sie haben eine Frage?