Strom-Erträge von PV-Anlagen in Ihrer Nachbarschaft
Auch bereits in der Planungsphase können die Daten, die Benutzer von Solarlog ins Internet gestellt haben, hilfreich sein. Bis zum Jahr 2009 wurden die Anlagen unter dem Solar-Log WEB-Dienst 1st-Edition aufgeführt, welches anschließend durch eine modernere Classic 2nd Edition abgelöst wurde.
Solarlog WEB-Dienst Classic 2nd Edition
Dort kann ich jetzt beispielsweise das eingeben, was Sie hier im Bild sehen. Ein Klick auf den Button ganz am Ende der Seite, der mir die 86 gefunden Anlagen anzeigt, präsentiert mir die Anlagen detaillierter:
Die Auflistung der Anlagen erfolgt jetzt unsortiert. Durch einen Klick auf "zur Anlage" gelangt man in die Ertragsdatenansicht des Solarlogs und kann sich so ein Bild von der Performance der Anlage machen. Auf diese Art und Weise hat man zwar Zugriff auf viele PV-Anlagen, aber leider ist keine Sortierung möglich wie beispielsweise in der Ertragsdatenbank Sonnenertrag. Auch sind die Filterkriterien sehr viel mehr eingeschränkt. Dennoch ist es möglich durch die Vorauswahl an Vergleichsanlagen zu kommen.
Da die Betreiber die Daten online in Echtzeit verfügbar machen, kann immer der aktuelle Ertragsstand eingesehen werden. Ist man erst einmal auf einer Seite einer Anlage, können sämtliche Daten seit Inbetriebnahme nachvollzogen werden. Die Visualisierung der Ertragsdaten ist so hervorragend, dass selbst einzelne Wechselrichter ausgewertet werden können und somit Verschattungsproblematik erkannt werden können und vieles mehr. Wer sich ein wenig in die Materie einarbeitet, erkennt schnell die Stärken und Schwächen einzelner Anlagen.
Sollten Sie sich in der Planungsphase befinden, suchen Sie gezielt nach Anlagen in Ihrer Umgebung, die die gleiche Ausrichtung und Dachneigung haben. Sollten Sie dann sogar noch Anlagen finden, die mit denselben Modulen oder idealer weise mit derselben Modul-Wechselrichter Kombination ausgestattet sind, dann können Sie sich schnell eine Vorstellung davon machen, wie ihre Ertragsprognose mit diesen Werten übereinstimmt. Die eigentliche Stärke des Solarlogs liegt selbstverständlich in der Anlagenüberwachung.
Solar-Log WEB 1st-Edition
Bei der alten Solarlogseite ist nur ein Aufruf der Anlagen nach Postleitzahl möglcih. Auch bietet die alte Solarlog-Seite keinerlei Suchmöglichkeiten. Die über 15.000 Anlagen sind nach Bundesländern und Postleitzahlgebieten eingeteilt. Hier kann man sich Anlage für Anlage im Detail anschauen. Jeder Solarlog-Benutzer hat die anlagenrelevanten Daten eingepflegt, so dass man sich die heraussuchen kann, die am besten mit den eigenen Daten übereinstimmen. Somit sind auch hier Vergleiche innerhalb einer Region mit gleichen oder unterschiedlichen Parametern möglich.
Aus der Praxis: Ertragsprognose mit Solarlog anhand meiner Photovoltaik-Anlage "High-Light"
Nehmen wir an, die Anlage existiert noch nicht, ich möchte mich aber darüber informieren wie die Ertragsaussichten in meiner Umgebung so sind. Also was bietet sich mehr an, als Anlagen "just in time", also ohne Zeitverzögerung, so wie sie im Moment laufen zu beobachten. Hierfür ist der Solarlog sehr gut geeignet. Für dieses Beispiel bedienen wir uns der alten Solarlog-Seite. Mit der neuen Seite könnten wir noch vorfiltern, danach ist die Vorgehensweise fast identisch. Also begeben wir uns auf die Homepage von solarlog-home.de und klicken auf die Datentafel des Bundeslandes Baden-Württemberg:
Es erscheint eine große Liste mit Postleitzahlbereichen.Klicken wir also auf das PLZ-Gebiet 724 und wir bekommen 65 Anlagen präsentiert, fast alle mit den aktuellen Einspeisedaten. Jetzt können wir per Klick auf die verschiedenen Banner der Anlagen eine nach der anderen anschauen. Auf dem Banner selber bekommen wir bereits die Information über den Standort sowie die Anlagengröße der Anlage sowie die heutige Ertragskurve. Ein paar Anlagen sind immer dabei, die heute oder schon länger offline sind, das soll uns aber nicht weiter stören.
Hier sieht man auch bereits, dass sich ein paar Anlagenbetreiber kreativ gezeigt haben, entweder durch eigene Hintergrundbilder oder Einbindung von Soll- und Ist-Linien. Nachdem wir eine Anlage, die unser Interesse geweckt hat ausgewählt haben (hier finden Sie übrigens meine Anlage im Solarlog), gelangen wir auf die Hauptseite. Hier empfängt uns in den meisten Fällen ein schönes Anlagenfoto (falls der Anlagenbesitzer nichts dagegen hat, ansonsten ein 08/15 Foto, bereitgestellt von Solare Datensysteme) und wir können uns bereits ein Bild von der Anlage machen. Unter dem Foto sind die Anlagendaten ersichtlich. Welche Module mit welcher Wechselrichterkombination sind eingesetzt, wie ist die Ausrichtung und die Dachneigung der Anlage etc..
Kommen wir zu den Ertragsdaten. Links im Menü können wir zwischen Tages-/Monats-/Jahres- und Gesamtansicht wechseln. Hier können wir nach Herzenslust stöbern. Die Bedienung ist an und für sich selbsterklärend, es kann immer wieder aus der übergeordneten Ebene durch Anklicken z.B. des Monats in die Monatsübersicht gewechselt werden und von dort durch Anklicken eines bestimmten Tages in die Tagesansicht. Es werden immer unterhalb der Grafik die Daten des ausgewählten Zeitraumes angezeigt. Hier können wir uns also die Ertragsdaten der verschiedensten Anlagen heraussuchen und miteinander vergleichen. Wer noch mehr ins Detail gehen möchte sucht sich besonders sonnenreiche Tage heraus und analysiert die Tagesertragskurve. Auf diese Art und Weise kann man sich einen guten Überblick über die durchschnittlichen Erträge sowie standortspezifischen Wettereinflüsse verschaffen.
Weiterlesen zum Thema "Ertragsdatenbank "PV Erträge""Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Einphasiger oder dreiphasiger Wechselrichter? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Was passt du meiner Anlage?
Es ist nur eine maximale Schieflast von 4,6kW zu gewährleisten.
Wo die PV-Anlage angschlossen ist, ist "relativ egal", da, wie bereits richtig erwähnt die Zähler saldieren.
Auf den gemessenen Eigenverbrauch hat dies keine Auswirkung.
Photovoltaik Freiflächenanlage: Kosten, Förderung und Rentabilität?
Es werden mehr Daten Benötigt, daß ist das erste. Denn es steht zum Beispiel die Frage im Raum ob das Erdreich welches grad aufgefüllt wird auch verdichtet wird. Und wie sehr es verdichtet wird. Und nun zur Puntuellen Beantwortung Ihrer Fragen.
1) Die Investitionskosten für solch eine Anlage müssen vorab (nach Inaugenscheinnahme des Geländes sowie Geologisches Gutachten (z.B) erst Berechnet werden wenn mehr Details vorliegen würden.
2) Fördermittel gibt es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in dem Maße das es sich, so gesehen um Geldtauscherei handelt.
3) Die Rentabilität einer Anlage von dieser Größe steht ausser Frage. Denn die Energiepreise werden nicht sinken von Jahr zu Jahr sondern eher wird das Gegenteil der Fall sein. Unter Bezugnahme auf das Vorgenannte ergibt sich auch keine Haltbare Aussage über die Dauer der Amortisierung der Anlage.
Nun konnte ich Ihnen leider nicht wirklich weiterhelfen, stelle es Ihnen jedoch anheim mich zu Kontaktieren. Denn die Thematik einer solchen Anlage ist komplexer als das es sich darstellt. Eine reine Angabe der Verfügbaren Fläche ist Dahingehend nicht wirklich Ausreichend.
Viele Grüße
Holger Gerhardt
Neuer Zählerschrank bei Installation einer Photovoltaikanlage?
Es muss nicht generell ein neuer Zählerschrank installiert werden.
Nur wenn der vorhandene Zählerschrank nicht mehr den aktuellen Richtlinien entspricht, oder wenn keine neue Messeinrichtung (z.Bsp. digitaler Stromzähler) mehr eingebaut werden kann, weil eine fachgerechte Nachrüstung (z.Bsp. Zählertafel) nicht mehr möglich ist.
Genaue Auskunft kann man beim zuständigen Netzbetreiber erfragen.
Kann ich zwei Strings mit verschiedener Anzahl von Modulen und unterschiedlicher Dachausrichtung an einen Wechselrichter anschließen?
Wenn Sie einen Wechselrichter mit zwei MPP-Trackern haben, ist das kein Problem.
Der Maximum Power Point (MPP) eines Solarmoduls beziehungsweise eines Strings ist der Punkt der Strom-Spannungs-Kennlinie, an dem das Solarmodul die höchste Leistung erbringt. Der MPP-Tracker hat nun die Aufgabe, den Maximum Power Point zu ermitteln, da dieser von der Sonneneinstrahlung, der Temperatur und individuellen Moduleigenschaften abhängig ist und sich somit ständig ändert.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit helfen, sonst melden Sie sich einfach.
Smart Grid ready Funktion: Was bedeutet das?
Smart Grid-Geräte eröffnen interessante Vernetzungsmöglichkeiten. Beispielsweise können Smart Grid-fähige Wärmepumpen über eine Schnittstelle auf einen Überschuss an Solarstrom reagieren. Stromnetzbetreiber können über die integrierte Smart Grid-Schnittstelle den Stromspeicher direkt ansteuern und die Stromnetze stabilisieren und entlasten. Mit einem solchen Schwärmenetz können Erzeugung und Verbrauch noch weiter entkoppelt werden: Überschüsse, die im Sommer erzeugt werden, können im Winter genutzt werden. Dazu finden Sie auch Infos hier: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher
Lohnt sich eine PV-Anlage bei Ost-West-Ausrichtung des Hauses?
Hallo,
kann ich nur empfehlen. Wir erhöhen damit die Sonnenstunden für die PV-Anlage und können
damit den Eigenverbrauch, über den sich die PV-Anlage zuerst rechnet optimieren. Gleichzeitig
können wir mit der 70% Regel zusätzliche Kosten für einen Rundsteuerempfänger sparen.
Deshalb Ost-West.
Gruß
G.Hausmann
Muss ich meinen selbst erzeugten und verbrauchten Strom versteuern?
Hallo,
Eigenverbrauch ermitteln und mit dem Stromtarif der aktuellen Stromrechnung multiplizieren.
Aus diesem Betrag den Anteil der MwSt ermitteln und bei der Umsatzsteuererklärung anzeigen.
Den Netto-Betrag aus dem
Eigenverbrauch als Einnahme der PV-Anlage bei der Gewinn-Verlustrechnung einbeziehen
und den Gewinn aus der PV-Anlage bei der Einkommensteuererklärung angeben.
das nur als grobe Aussage, genaues sagt der Steuerberater oder das Finanzamt.
Alle Angaben nach besten Wissen, ohne Gewähr.
Hoher Stromverbrauch trotz PV und Einspeisung: Wo liegt die Ursache?
Ich vermute mal, dass Sie schlicht und ergreifend große Stromverbraucher haben. Da müssen Sie schon auf die Suche gehen. Was ist anders als in der früheren Wohnung? Zusätzliche Geräte? Gefriertruhe? Computer im Dauerlauf?
Wie wird das Haus denn eigentlich beheizt (Wärmepumpe mit el. Heizstab?) und wie wird warmes Wasser erzeugt?
Solaranlage bei Ost-West-Dach sinnvoll?
Für die Nutzung PV-Anlage für Eigenbedarf finde ich Ost-West Dächer sogar besser, da man auf den ganzen Tag verteilt kontinuierlicherer Stromerzeugung hat. Es gibt keine Spitzen in der Mittagszeit, dafür aber Früh und Abend bessere Ausbeutung. Bezüglich Stromleitung: man kann die Erträge optimieren wenn man SolarEdge Wechselrichter und Optimierer einsetzt. In dem Fall arbeiten nur die Module schlechter die wirklich vom Schatten getroffen sind.
Sie haben eine Frage?