Ab wann Prognosen zum Eigenverbrauch unrealistisch werden
Bei Gesprächen mit Planern, Solarteuren und zukünftigen Anlagenbetreibern wurden mir prognostizierte Eigenverbrauchsanteile von bis zu 80%, in einem Fall sogar von 100% genannt. Es waren Anlagen bis zu einer Leistung von 120 kWp dabei. Der Stromverbrauch war zwar in allen Fällen höher als der prognostizierte erzeugte Solarstrom, lag aber maximal 20% - 30% darüber. Es wurden Anlagen für die verarbeitende Industrie im Schichtbetrieb geplant. Bei solch einer Konfiguration ist es bereits als großer Erfolg zu bezeichnen, wenn man auf 50% Eigenverbrauchsanteil kommt.
Eine solche Fehleinschätzung des Eigenverbrauchs kann zu großen Verschiebungen bei der Rentabilitätsberechnung führen und ein als lukrativ eingestuftes Projekt zunichte machen! Ich möchte nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass nur der eigenverbrauchte Strom gerechnet wird, der zeitgleich auch von der PV-Anlage erzeugt wird. Hierzu gibt es nur eine Alternative, nämlich den Solarstrom beispielsweise in Akkus zwischenzuspeichern.
Sollten Sie Zweifel an Ihrer Eigenverbrauchsberechnung haben oder Sie sind sich nicht sicher, wie hoch Sie den Eigenverbrauchsanteil ansetzen sollen, können Sie dies mit meinem Rechner zum Eigenverbrauchsanteil gegenprüfen. Werfen Sie auch einen Blick auf die Auswertung der PV-Anlage von Kai Fischer. Hier können Sie sich anhand von sehr anschaulichen Diagrammen und Auswertungen einen Überblick über den Eigenverbrauchsanteil mit Hilfe einer real existierenden Anlage verschaffen.
Weiterlesen zum Thema "Stromzähler für Eigenverbrauch"Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Erfahrungen mit der Stromcloud?
Die Firma Sonnen und Senec bieten die Cloud aktiv an.
Wenn Sie die Cloud nutzen möchten brauchen Sie den Speicher der jeweiligen Firma.
Von Sonnen würde ich generell abraten da die Firma darauf bedacht ist einen hohen Ajtienweet zu erreichen um beim
Börsengang ordentlich Kasse zu machen. Ich bezweifle nur ob das für die Kunden nachhaltig ist und ob die Garantiezeiten
eingehalten werden.
Wenn Sie sich unbedingt eine Cloud leisten möchten, nehmen Sie Senec.
Generell kann ich Ihnen nur raten genau zu rechnen!
Die Berechnungen die wir mit beiden Anbietern vollzogen haben waren negativ.
Ich habe bis jetzt keine Berechnung gesehen wo der Kunde einen Vorteil hatte.
Gerne erkläre ich Ihnen die List und Tücken, die Sie im normalen Angebot nur sehr schlecht erkennen.
Mein Rat - Batterrie etwas größer als Ihr Verbrauch und auf jedenfall größer als Ihre PV Anlage.
Beispiel : 5 KWp PV Anlage dann 8 oder 9 KW Speicher !
Erfahrungen mit Solarziegeln von autarq
Hallo,
Ja wir haben Erfahrung mit den Solarziegeln von Autarq.
Referenzen können Sie bei uns besichtigen. Für weitere Fragen und eine Berstung kontaktieren Sie uns einfach!
ENPLA GmbH, 88630 Pfullendorf.
Sie haben eine Frage?