Solarmodule mit besonderer Form, Farbe und Funktion
Module in Form von Dachziegeln
Solardachziegel führen ein Nischendasein in der Photovoltaikbranche.
Modulzellen verbaut in Dachziegeln sind vor allem gefragt, wenn auf die Optik größten Wert gelegt wird. Wer die kantigen Photovoltaikmodule mit Alurahmen nicht auf seinem Dach sehen möchte, sollte sich nach dieser Alternative umschauen. Aber eins vorneweg, das Preis-Leistungsverhältnis ist nicht vergleichbar mit einer normalen Aufdachanlage.
Dreieckige, trapezförmige oder runde Module
Als solche Sondermodule werden Solarpanele mit Sonderformen bzw. Sonderabmessungen bezeichnet. PV-Anlagen, bei denen keine Standardmodule zum Einsatz kommen sind äußerst rar. Das liegt verständlicherweise vor allem an den Mehrkosten, die durch die zumeist notwendigen Einzelanfertigungen entstehen. Es gibt aber auch besondere Typen wie beispielsweise dreieckige Module, die auch für eine Privatanlage in Frage kommen können.
Transparente Module
Transparente Sondermodule werden vor allem für ästhetisch anspruchsvolle Architekturlösungen verwendet. Aber auch der Privatmann findet mehr und mehr Interesse an diesen Modulen, sei es in Form einer Überdachung für die Terrasse oder beim Bau eines Gewächshauses.
Solarfolien
Mit Solarfolien kann man, genau wie mit Solarmodulen, Strom erzeugen. Vorteile dieser Sondermodule ergeben sich hinsichtlich des geringen Gewichts, dem kostengünstigen Herstellungsverfahren, der kostengünstigen Installation und den besonderen Einsatzgebieten der Folien. Durch den Verzicht auf Glas lassen sich solche Module mit einem deutlich reduzierten Energieaufwand herstellen. Die Fertigungskosten sinken beträchtlich.
Eingefärbte Solarmodule
Diese Sondermodule bringen Farbe ins blau-schwarze PV-Einerlei. Schon von Natur aus besitzen Photovoltaikmodule aufgrund der unterschiedlichen Herstellungsverfahren unterschiedlichste Farben. Es gibt aber durchaus Anwendungsfälle, bei denen eine spezielle Einfärbung der Solarzellen erwünscht ist.
Hybridmodule
Solarmodule erzeugen Strom und Warmwasser. Von einem Hybridmodul oder Kombimodul spricht man, wenn Sondermodule sowohl für Photovoltaik wie auch Solarthermie bzw. Warmwassererzeugung genutzt werden kann. Der Photovoltaikanteil wird zur Erzeugung von Solarstrom genutzt, der Solarthermieanteil zur Erzeugung von Warmwasser.
Blindmodule
Blindmodule oder Dummymodule schließen hässliche Lücken. Diese Sondermodule werden verwendet, wenn man einen optisch einheitlichen Gesamteindruck einer Photovoltaikanlage erreichen möchte. Diese Module werden lediglich dafür verwendet, unschöne Lücken der Gesamtanlage zu schließen. Die Dummymodule haben ansonsten keinerlei Funktion. Mit ihnen kann also kein Solarstrom generiert werden.
Weiterlesen zum Thema "Transparente Sondermodule"Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Erfahrungen mit der Stromcloud?
Die Firma Sonnen und Senec bieten die Cloud aktiv an.
Wenn Sie die Cloud nutzen möchten brauchen Sie den Speicher der jeweiligen Firma.
Von Sonnen würde ich generell abraten da die Firma darauf bedacht ist einen hohen Ajtienweet zu erreichen um beim
Börsengang ordentlich Kasse zu machen. Ich bezweifle nur ob das für die Kunden nachhaltig ist und ob die Garantiezeiten
eingehalten werden.
Wenn Sie sich unbedingt eine Cloud leisten möchten, nehmen Sie Senec.
Generell kann ich Ihnen nur raten genau zu rechnen!
Die Berechnungen die wir mit beiden Anbietern vollzogen haben waren negativ.
Ich habe bis jetzt keine Berechnung gesehen wo der Kunde einen Vorteil hatte.
Gerne erkläre ich Ihnen die List und Tücken, die Sie im normalen Angebot nur sehr schlecht erkennen.
Mein Rat - Batterrie etwas größer als Ihr Verbrauch und auf jedenfall größer als Ihre PV Anlage.
Beispiel : 5 KWp PV Anlage dann 8 oder 9 KW Speicher !
Erfahrungen mit Solarziegeln von autarq
Hallo,
Ja wir haben Erfahrung mit den Solarziegeln von Autarq.
Referenzen können Sie bei uns besichtigen. Für weitere Fragen und eine Berstung kontaktieren Sie uns einfach!
ENPLA GmbH, 88630 Pfullendorf.
Sie haben eine Frage?