Eigenverbrauchs-Werte einer beispielhaften 9kWp PV-Anlage
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Auf seiner Website links im Menü kommt man über den Button PV-Eigenverbrauch zu den Auswertungen. Selbst die Fachzeitschrift Photon ist auf die Anlage aufmerksam geworden und hat sie in der Ausgabe vom April 2011 als Leseranlage vorgestellt. In dem Artikel wird sehr ausführlich der Werdegang der Anlage mit allen Hürden die es zu meistern gab sowie die Anordnung der Zähler beschrieben.
13% Eigenverbrauch
Er prognostizierte übrigens für sein Einfamilienhaus für das Jahr 2010 einen Gesamtstromverbrauch von 2.871 kWh. Davon bezog er 1.664 kWh normal über seinen Stromversorger, den Rest von 1.207 kWh speist er mit seiner 9,43 kWp-Anlage über den Eigenverbrauch ein.
Jetzt kommt der Knackpunkt: Hinter diesen Werten ermittelt er einen Anteil von 42% Eigenverbrauchsanteil am Gesamtstromverbrauch. Jetzt könnte man irrtümlicherweise davon ausgehen, dass es sich hierbei um den Eigenverbrauchsanteil handelt. Diesen laut EEG relevanten Eigenverbrauchsanteil berechnet er in der zweiten Zeile. Der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil beträgt somit lediglich 13,3%.
Überlegungen, um 30% Eigenverbrauch zu erreichen
Wie man sieht, wäre die 30%-Hürde noch in extrem weiter Ferne. In diesem Beispiel zwar uninteressant, da die Anlage bereits 2009 installiert wurde und somit die 30%-Regelung nicht zur Anwendung kommt. Kai Fischer kommt dann aber völlig korrekt zu der Schlußfolgerung, dass zum Erreichen der "magischen" 30%-Grenze die Anlage wesentlich kleiner ausfallen müsste, nämlich ca. 3 kWp. Selbst dann würde sich die erhöhte Eigenverbrauchsvergütung nicht bemerkbar machen, da diese ja erst anteilig ab 30% gezahlt wird. Was lernt man also daraus?
- Je geringer die Anlagengröße im Verhältnis zum Stromverbrauch, desto eher kann die 30%-Schwelle überschritten werden
- Je geringer der eigene Stromverbrauch (und der ist in diesem Beispiel meiner Meinung nach sehr gering für ein Einfamilienhaus), desto schwieriger ist es, über die 30% zu kommen
- Ohne weitere Investitionen in Speichermedien oder einer extremen Umstellung der Verbrauchsgewohnheiten oder Einsatz von Zeitschaltuhren etc. ist es bei dieser Anlagenkonstellation kaum möglich, die 30%-Schwelle zu erreichen, geschweige denn soweit zu überschreiten, dass sich der erhöhte Eigenverbrauchssatz merklich auswirkt.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Beispielanlage
Zählerstände an PV-Anlage ablesen: Können die Werte so stimmen?
Demnach hätte Kunde ca. 5400kwh Eigenverbrauch, interessant wäre der zugekaufte Strom um auf den Gesamtstromverbrauch schließen zu können.
mfg
Pühler
PV Anlage: Kosten berechnen
Als Faustregel sind 7qm = 1 KWp wir können Module 240 Wp - 350 Wp platzieren, bei einer Fläche von67,1qm könnten wir 9, KWp platzieren.
Der Preis der PV Komplet Anlage= 15.716,00 € Netto inkl.Montage bestehend aus Module; Wechselrichter und Befestigungsmaterial
zwichen Größen sind möglich. Module blau oder schwarz
Modulerweiterung an bestehender PV-Anlage: Bestandsschutz oder Einspeisevergütung in Gefahr?
Sie können Altanlagen um bis zu 30% erweitern und genießen dann die gleichen Bedingungen für den Eigenverbrauch wie bis dato, für die Einspeisung gelten die jetzt aktuellen Einspeisetarife.
Die meisten WR gehen bei überhöhter Modulleistung in den Selbstschutz und erhöhen die MPP-Spannung - das hängt vom WR-Typ ab.
Stromkosten bei Eigennutzung
Wenn Sie eine PV-Anlage mit bis zu 10 kWp betreiben, und den Strom aus der Anlage zum Teil selbst nutzen, dann müssen Sie diese "bar Entnahme" des Eigenverbrauchs am Ende des Jahres versteuern. Eine anteilige EEG Umlage fällt nicht an.
PV-Anlage auf Eigenverbrauch umstellen
Ja, das können Sie.
Dazu muss ihr Verbrauchszähler von Ihren Netzbetreiber gegen einen Zweirichtungszähler getauscht werden. Dann hängt Ihr Elektriker den bestehenden Erzeugungszähler der Anlage hinter den Zweirichtungszähler. Die Zählerstände zu diesem Zeitpunkt werden dem Netzbetreiber mitgeteilt, der die Abrechnung umstellt.