PV-Speicher mit gesonderter Speichertechnik & Anschluß
Momentan fallen lediglich zwei Systeme in diese Kategorie. Die Zebrazelle von Fiamm lässt sich weder den Bleilösungen zuordnen, noch handelt es sich um ein Lithium-Speichersystem. Das Sunny-Backup-System von SMA kann mit allen erdenklichen Batterietypen betrieben werden, kann also auch nicht eindeutig zugeordnet werden.
Wenn Sie Interesse an einem Speichersystem für Ihre geplante oder bestehende PV-Anlage haben, können Sie über unseren kostenfreien Angebotsservice unverbindlich bis zu fünf Angebote von Fachfirmen aus Ihrer näheren Umgebung anfordern. Haben Sie aufgrund der Informationen, die Sie auf www.photovoltaik-web.de erhalten haben spezielle Wünsche, beispielsweise für ein ganz bestimmtes Speichersystem, so können Sie dies in unserem Anfrageformular vermerken.
Auflistung in alphabetischer Reihenfolge nach Anbieter
Wichtig: Für den Privatanwender gelten Preise zuzüglich Mehrwertsteuer. Das unterscheidet sich im Vergleich zu der Anschaffung einer PV-Anlage. Nur für gewerbliche Anwendungen, also Installation in einem gewerblichen Betrieb wird die Umsatzsteuer zurückerstattet. Für ein AC-Speichersystem kann die Umsatzsteuer aber evtl. auch für Privathäuser abzugsfähig sein, weil der Speicher als Bestandteil der PV-Anlage angesehen wird. Eine Vorab-Klärung mit dem Steuerberater/Finanzamt ist aber ratsam.
Sie interessieren sich für eine andere Kombination an Speichersystemen für Photovoltaikanlagen? Hier geht es zur Übersicht
FIAMM S.p.A.: ST108v
- Lieferbar: Ja
- Zum Nachrüsten geeignet: Ja
- Speicherkapazität [kWh]: 7,7
- Zyklenlebensdauer: 4.000 bei DoD 80% (Entladetiefe)
- Batterie: NaNiCL3 (Zebrazelle)
- Preise:
FIAMM ST108v: ca. 10.000 € - Link: HST108v von FIAMM
SMA: Sunny Backup Set S, M, L und XL
Die Systeme werden meist ohne Batterien angeboten und können mit den verschiedensten Akku-Typen betrieben werden. Hauptunterscheidungsmerkmal der Backup-Typen ist die maximale Ladeleistung: S: 2,2 kW / M: 5,0 kW / L: 15,0 kW / XL: 60,0 kW
Die Backup-Systeme können nur zusammen mit SMA-Wechselrichtern genutzt werden.
- Lieferbar: Ja
- Zum Nachrüsten geeignet: Ja
- Speicherkapazität [kWh]: Variabel
- Zyklenlebensdauer: abhängig vom Akkutyp
- Batterie: Lithium-Ionen oder Blei-Säure
- Preise (ohne Batterien):
Sunny Backup Set S: ca. 3.100 €
Sunny Backup Set M: ca. 4.800 €
Sunny Backup Set L: ca. 11.200 €
Sunny Backup Set XL: ca. 40.000 € - Link: Sunny Backup Set S bis XL von SMA
Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Erfahrungen mit der Stromcloud?
Die Firma Sonnen und Senec bieten die Cloud aktiv an.
Wenn Sie die Cloud nutzen möchten brauchen Sie den Speicher der jeweiligen Firma.
Von Sonnen würde ich generell abraten da die Firma darauf bedacht ist einen hohen Ajtienweet zu erreichen um beim
Börsengang ordentlich Kasse zu machen. Ich bezweifle nur ob das für die Kunden nachhaltig ist und ob die Garantiezeiten
eingehalten werden.
Wenn Sie sich unbedingt eine Cloud leisten möchten, nehmen Sie Senec.
Generell kann ich Ihnen nur raten genau zu rechnen!
Die Berechnungen die wir mit beiden Anbietern vollzogen haben waren negativ.
Ich habe bis jetzt keine Berechnung gesehen wo der Kunde einen Vorteil hatte.
Gerne erkläre ich Ihnen die List und Tücken, die Sie im normalen Angebot nur sehr schlecht erkennen.
Mein Rat - Batterrie etwas größer als Ihr Verbrauch und auf jedenfall größer als Ihre PV Anlage.
Beispiel : 5 KWp PV Anlage dann 8 oder 9 KW Speicher !
Erfahrungen mit Solarziegeln von autarq
Hallo,
Ja wir haben Erfahrung mit den Solarziegeln von Autarq.
Referenzen können Sie bei uns besichtigen. Für weitere Fragen und eine Berstung kontaktieren Sie uns einfach!
ENPLA GmbH, 88630 Pfullendorf.
Sie haben eine Frage?