Ein Blick ins Moduldatenblatt gibt Aufschluß
Die wichtigsten elektrischen Daten für ein Solarmodul sind:
- Nennleistung PMPP
- Nennspannung UMPP
- Kurzschlussstrom ISC
- Leerlaufspannung UOC
- Max. Systemspannung
- Leistungstoleranz
- Temperaturkoeffizient
- Zertifikate
- Abmessungen
- Gewicht
- Max. Belastbarkeit (Schneelast!)
Damit die elektrischen Daten der verschiedenen Module vergleichbar sind, sind sie auf Standard-Test-Bedingungen (STC für engl. Standard-Test-Conditions) normiert.
- Einstrahlung: 1000 W/m2
- Umgebungstemperatur: 25°C
- AM ("Air-Mass" für engl. Luftmasse): 1,5
Die Luftmasse der Erdatmosphäre, durch die das Sonnenlicht dringt, beeinflusst dessen spektrale Zusammensetzung. Der Zahlenwert bei AM 1,5 ist der Faktor, um den der minimale Weg durch die Atmosphäre bei senkrechtem Einfall verlängert wird.
Was gibt es bei den einzelnen Daten zu beachten?
- Die Nennleistung ist auf die Fläche des Moduls bezogen. Also je höher die Nennleistung bei gleicher Modulabmessung, desto mehr Leistung kann ich auf einer verfügbaren Fläche unterbringen. Da es bei der Leistung zu Fertigungsstreuungen kommt, werden die Photovoltaik-Module in verschiedenen Leistungsklassen sortiert. So gibt es von denselben PV-Modulen z.B. welche mit 180 Watt, aber auch welche mit 220 Watt.
- Die Leistungstoleranz gibt an, wie bei Auslieferung der Potovoltaikmodule die Nennleistung streuen darf. Im Normalfall beträgt sie +/- 5%, teilweise +/- 3% und es gibt auch Hersteller, die grundsätzlich nur im Plusbereich ausliefern.
- Der Temperaturkoeffizient ist einer der wichtigsten Punkte. Er gibt an, um wie viel Prozent sich die Leistung pro 1° C (eigentlich Kelvin), ausgehend von der Standardtemperatur 25°C erhöht oder verringert. Mit jedem Grad Celsius nach oben verringert sich die Leistung um diesen Faktor, mit jedem Grad nach unten erhöht sich die Leistung um diesen Faktor.
- Zertifikate (z.B. IEC 61215 und/oder IEC 60364)
- Abmessungen sollten so lauten, dass die Dachfläche optimal ausgenutzt werden kann
- Gewicht und max. Belastbarkeit je nach Dachfläche und Standort (Dachstatik, Schneelast etc.)
Aus der Praxis: Moduldaten meiner Photovoltaik Anlage "High-Light"
- Nennleistung PMPP = 180 Watt
- Nennspannung UMPP = 23,8 Volt
- Kurzschlussstrom ISC = 8,07 Ampere
- Leerlaufspannung UOC = 30,2 Volt
- Max. Systemspannung = 1.000 Volt DC
- Leistungstoleranz = +/- 3%
- Temperaturkoeffizient PMPP = 0,48%/K
- Zertifikate: IEC-61215, IEC/EN 61730, Schutzklasse II
- Abmessungen: 1660 x 830 x 50mm
- Gewicht: 17 kg
- Max. Belastbarkeit: 5.400 P
Erfahrungen & Fragen zum Thema Photovoltaik
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Erfahrungen mit der Stromcloud?
Die Firma Sonnen und Senec bieten die Cloud aktiv an.
Wenn Sie die Cloud nutzen möchten brauchen Sie den Speicher der jeweiligen Firma.
Von Sonnen würde ich generell abraten da die Firma darauf bedacht ist einen hohen Ajtienweet zu erreichen um beim
Börsengang ordentlich Kasse zu machen. Ich bezweifle nur ob das für die Kunden nachhaltig ist und ob die Garantiezeiten
eingehalten werden.
Wenn Sie sich unbedingt eine Cloud leisten möchten, nehmen Sie Senec.
Generell kann ich Ihnen nur raten genau zu rechnen!
Die Berechnungen die wir mit beiden Anbietern vollzogen haben waren negativ.
Ich habe bis jetzt keine Berechnung gesehen wo der Kunde einen Vorteil hatte.
Gerne erkläre ich Ihnen die List und Tücken, die Sie im normalen Angebot nur sehr schlecht erkennen.
Mein Rat - Batterrie etwas größer als Ihr Verbrauch und auf jedenfall größer als Ihre PV Anlage.
Beispiel : 5 KWp PV Anlage dann 8 oder 9 KW Speicher !
Erfahrungen mit Solarziegeln von autarq
Hallo,
Ja wir haben Erfahrung mit den Solarziegeln von Autarq.
Referenzen können Sie bei uns besichtigen. Für weitere Fragen und eine Berstung kontaktieren Sie uns einfach!
ENPLA GmbH, 88630 Pfullendorf.
Sie haben eine Frage?